Ausschlagen

Ausschlagen
1. Das Ausschlagen, aber nicht das Wiederschlagen ist verboten.
2. Das Ausschlagen der Stute thut dem Füllen keinen Schaden. (Span.)
3. Mancher schlägt bei gutem Wetter aus, was er bei Regen nicht erlangen kann.
4. Schlägt der Geizhals einen Pfennig aus, so heisst das: bring' einen Thaler ins Haus.
5. Wer ausschlägt, bricht den Frieden.Simrock, 9053.
6. Wer ausschlägt, sein Haupt feil trägt.
7. Wer etwas ausschlägt, kann warten bis man's ihm ins Haus trägt.
Frz.: Tel refuse, qui après muse.
8. Wer wollt's ausschlagen, zwei Kirschen auf einem Stiel.
*9. Er schlägt's aus wie der Bettler das Almosen.
*10. Er schlägt's aus wie der Hund die Bratwurst.
*11. Er schlägt's aus wie der Pfaff' das Opfer und der Bettler den Batzen.
*12. Er schlägt nichts aus als Stösse und Schläge.
Lat.: Accipit et glebam erro.
*13. Er schlecht keinen nit aus.Tappius, 70a.
Lat.: Haud unquam arcet ostium. (Tappius, 70a.)
*14. Sie schlacht nichts nit aus.Tappius, 70b.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. As män will sich ausschlugen die Hojzues1, schlugt män sich aus die Zähn. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
1) Unkosten. Oft will man die Unkosten eines Geschäftes herausschlagen, was den ganzen Gewinn verschlingt.
16. Ausschlagen ist verboten, nur nicht sich wehren.
*17. Der schlet auss wi a lahmer Esel. (Ertingen.) – Birlinger, 736.
*18. Er schlägt aus wie ein Füllen.Frischbier, I, 3320.
*19. Er schlägt nichts aus als Backenstreiche. Köhler, 47, 7.
*20. Er schlegt keine auss.Franck, II, 62b.
*21. He sleyt nit vyth, dan stoess vnd schlege. Tappius, 98b.
*22. Jerich uschlôn ün zönge vergôn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 78.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschlagen — Ausschlagen, verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausschlagen — V. (Aufbaustufe) etw. durch heftige Schläge entfernen Beispiel: Bei der Prügelei hat er ihm einen Zahn ausgeschlagen. ausschlagen V. (Aufbaustufe) etw. Angebotenes nicht annehmen Synonyme: ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, verwehren,… …   Extremes Deutsch

  • Ausschlagen — Ausschlagen, 1) (Hüttenw.), den Schmelzofen a., denselben nach dem Ausbrennen von den Geschurmassen reinigen, welche sich darin aufgelegt haben; 2) (Jagdw.), einem Hirsch das Gehörn abhauen; 3) (Kürschn.), so v.w. Verbrämen; 4) (Gerb.), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausschlagen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. ūzslahen, ahd. ūzslahan, as. utslahan Stammwort. Partikelverb zu schlagen mit aus. Neben der eigentlichen Bedeutung herausschlagen und der Übertragung ablehnen entwickeln sich aus einer intransitiven Bedeutung wie sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausschlagen — verwerfen; von sich weisen; abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; zurückweisen; ablehnen; zurücks …   Universal-Lexikon

  • ausschlagen — aus·schla·gen (hat) [Vt] 1 jemandem einen Zahn ausschlagen jemandem so ins Gesicht schlagen, dass er dabei einen Zahn verliert 2 (jemandem) etwas ausschlagen jemandem etwas nicht erlauben oder genehmigen <eine Bitte, eine Forderung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschlagen — 1. auskeilen, austreten, stoßen, treten; (landsch.): ausfeuern. 2. ausbeulen, heraushauen, herausschlagen. 3. auskleiden, auslegen, bedecken, beziehen, füttern, umkleiden, verblenden, verkleiden. 4. ablehnen, abwehren, abweisen, abwinken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschlagen — Ausschlag, ausschlagen ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausschlagen — ausschlagenintr Eiterpustelnund/oderandereHautunreinigkeitenbekommen.HierwirdderHautausschlagmitdemSprießenderPflanzenverglichen.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausschlagen — aus|schla|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”